Rotlichtlampe oder Wärmeplatte?
27. Januar 2022
Vorteile und Nachteile von Rotlichtlampe und Wärmeplatte
Bald schlüpfen die Kunstbrutküken, doch welche Wärmequelle soll ich nehmen?
Rotlichtlampe oder Wärmeplatte? Ich sage dir die Vor- und Nachteile.

Vorteile der Wärmeplatte
- Geringer Stromverbrauch
- Neben Wärme bietet sie auch einen geborgenen Unterschlupf
- Gesunde und vitale Küken durch naturgetreue Nachempfindung: Warmer Bereich unter der Platte (Glucke), kalter Bereich außerhalb
- Nutzbar auch in niedrigen Ställen
- Geringe Verletzungsgefahr: Wärmeplatte hat keine so heißen Stellen
- Schnell einstellbar
- Kein grelles Licht
Nachteile der Wärmeplatte
- Kostenintensiv in der Anschaffung
- Werden von den Küken mit Kot beschmutzt
- Keine frei wählbaren Wärmezonen
- Kein freier Blick auf die Küken zur Kontrolle von Gesundheit und Entwicklung
- Größere Küken (z.B. Gänse, Puten usw.) oder eine große Anzahl an Küken passen frühzeitig nicht mehr drunter

Vorteile der Rotlichtlampe
- Kostengünstig in der Anschaffung
- Uneingeschränkter Blick auf alle Küken
- Für eine große Anzahl an Küken gut geeignet
- Mehrere Temperaturbereiche für die Küken frei wählbar, was besonders bei der Aufzucht in einer sehr kalten Umgebung wichtig ist, damit der Unterschied nicht zu groß ist und die Küken das Futter aufsuchen
- Eine große Anzahl an Küken sowie größere Küken bzw. Jungtiere finden Platz
- Auch für andere Tiere oder erkrankte ausgewachsene Hühner verwendbar
Nachteile der Rotlichtlampe
- Störung des Tag-/Nachtrhythmus
- Höherer Energieverbrauch
- Keine Geborgenheit durch einen Unterschlupf
- Verletzungsgefahr, denn eine Wärmelampe wird sehr heiß an einigen Stellen
Eine mögliche Alternative
Wer gern die Vorteile der Rotlichtlampe nutzen und gleichzeitig einige Nachteile umgehen möchte, der sollte sich einen Dunkelstrahler anschaffen. Dieser sendet kein Licht aus und ist beim Energieverbrauch sparsamer.